Prof. Dr.- Ing. h.c. Volkwin Marg, gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg

Prof. Dr.- Ing. h.c. Volkwin Marg, gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg

Vortrag „C02 Absorption der Ozeane in der Zukunft”

Prof. Dr.- Ing. h.c. Volkwin Marg, gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg spricht am 14. Februar zum Thema „C02 Absorption der Ozeane in der Zukunft”

Termin: Dienstag, 14. Februar 2023, 19.00 Uhr
Ort: Campus Rainvilleterrasse, EG
Rainvilleterrasse 4, 22765 Hamburg

Unter diesem Link können Sie sich für die Teilnahme an der Rainvilleterrasse 4 in Hamburg anmelden. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Coronabestimmungen für Veranstaltungen.

Wir bieten auch eine Live-Übertragung des Vortrags auf unserem Youtube-Kanal an. Bitte schalten Sie zum angegebenen Datum und zur angegebenen Uhrzeit ein, um den Vortrag zu verfolgen. Die digitale Teilnahme ist ohne Vorregistrierung möglich.

1965 gründete Volkwin Marg gemeinsam mit Meinhard von Gerkan gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner. 1979 bis 1984 war Marg Präsident des Bundes Deutscher Architekten (BDA) und hatte von 1986 bis 2003 den Lehrstuhl für Stadtbereichsplanung und Werklehre an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen inne. 2012 verlieh ihm die HafenCity Universität Hamburg die Ehrendoktorwürde. Marg ist Mitbegründer der gmp-Stiftung und der Academy for Architectural Culture (aac) zur Förderung junger Architekten und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt wie dem Fritz-Schumacher-Preis, der Plakette der Freien Akademie der Künste Hamburg, dem Großen Preis des Bundes Deutscher Architekten, dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und der Bürgermeister-Stolten-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg. Zu Margs bekanntesten Bauten gehören das Europäische Patentamt in München, die Neue Messe Leipzig, die Sanierung und Überdachung des Berliner Olympiastadions sowie die Stadien in Kapstadt, Durban, Port Elizabeth, Brasilia, Manaus und Belo Horizonte für die Fußball-Weltmeisterschaften in Südafrika und Brasilien.