


Die Suche nach einem Stammsitz für die Akademie hatte zum Erwerb der historischen Seefahrtschule an der Rainvilleterrasse in Hamburg geführt.
Das hoch über der Elbe gelegene Baudenkmal der historischen Seefahrtschule prägt seit langem die Stadtansicht Hamburgs. Die Renovierung und schonende Modernisierung durch die gmp-Stiftung sowie ihr Nutzungskonzept, das die historische Seefahrtschule als Campus Rainvilleterrasse wiederbelebt, in dem auch die Academy for Architectural Culture (aac) ein permanentes Zuhause findet, haben das bestehende Gebäude bewahrt und machen es dem öffentlichen Kulturleben wieder zugänglich.
Rückblick: die historische Seefahrtschule
1749 eröffnete der Mathematiker, Landvermesser und Zeichner Gerloff Hiddinga in seiner Wohnung am Katharinenkirchhof die erste staatliche Navigationsschule mit zwölf Schülern. Zur Zeit Gustav Oelsners in den 1930er Jahren baute die Preußische Staatshochbauverwaltung das Gebäude der Seefahrtschule an der Rainvilleterrasse – eine inzwischen denkmalgeschützte Ikone der Küstenlinie Altonas. Der Bau erfolgte zwischen 1931 und 1935 nach dem Entwurf von Hans Meyer. Ende des 20. Jahrhunderts reduzierte sich die Studierendenzahl wegen der Umwälzungen in der Seefahrt immer weiter, bis 2005 die über 250 Jahre alte Tradition – vorläufig – endete.
Der Umbau zum „Campus Rainvilleterrasse“ erfolgte nach dem Konzept, das Gebäude der Seefahrtschule bei der umfassenden Restaurierung zu erhalten. Im Jahr 2012 war die Seefahrtschule unter Denkmalschutz gestellt worden. Auf der Rückseite wurde ein Anbau errichtet, der sich in Höhe, Geschossigkeit und Form an den alten Bau anfügt; hinzugekommen ist eine Tiefgarage. Die Seminarräume und Studios wurden auf die Anforderungen der verschiedenen Schulen abgestimmt. Auch das ursprüngliche Konzept, das Grundstück der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde wieder aufgenommen, indem im Erdgeschoss Ausstellungs- und Vortragsräume eingerichtet wurden.