
Medical Campus
aac-Herbstworkshop 2025
03.09. bis 26.09.2025 auf dem Campus Rainvilleterrasse in Hamburg
Kurzbeschreibung des Workshopthemas
Der diesjährige aac-Herbstworkshop beschäftigt sich mit dem Thema, wie der zukünftige Bedarf an ein Campusgelände unter Berücksichtigung bestehender Bauten und Grundstücksgrenzen bedient werden kann.
Die großen Universitätskliniken unterliegen durch demographische, gesellschaftliche und technische Entwicklungen einem ständigen strukturellen und baulichen Wandel. Dies gilt auch für das Universitätsklinikum Köln.
Um diesen sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden und die Zukunftsfähigkeit des Standorts zu gewährleisten, werden laufend bestehende Gebäude erweitert, ersetzt oder umstrukturiert.
Durch die Lage der Kölner Uniklinik in einem verdichteten Stadtgebiet besteht darüber hinaus die Notwendigkeit, den zunehmenden Bedarf durch Nachverdichtung zu erfüllen. Ebenso besteht der Anspruch, im Zuge der Nachhaltigkeit sorgsam mit dem Bestand umzugehen und ressourcensparend zu planen.
Das zu entwickelnde Konzept für die Um- und Nachnutzung eines in Zukunft nicht mehr benötigten Gebäudes auf dem Gelände wird von dieser Dualität zwischen optimaler Nachverdichtung und maximalem Erhalt des Bestands geprägt sein.
Das Gesamtareal erstreckt sich neben dem Areal des Gebäudes auf das ebenfalls zu beplanende Nachbargrundstück. Die verschiedenen Nutzungsbausteine sollen auf dem gesamten Baufeld platziert werden, und damit funktionale und räumliche Zusammenhänge optimiert werden. Das übergeordnete Ziel ist das Schaffen von qualitätsvollen Aufenthaltsbereichen für die Nutzer, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und dadurch einen medizinischen Campus mit Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.
Kurzbeschreibung des Workshop-Formats
In international zusammengesetzten Gruppen werden die Entwürfe konzipiert und ausgearbeitet. Neben Tutorien und Zwischenpräsentationen wird der Workshop von einem öffentlichen Vortragsprogramm begleitet.
Der Workshop startet mit Exkursion nach Köln in Deutschland.
Die Ergebnisse werden im Anschluss an den Workshop in Form einer Ausstellung in den Räumen der aac in Hamburg gezeigt.
Leitung
Dieser Workshop steht unter der Leitung von Magdalene Weiß.