Evolutioneum Hamburg. Designs for a Natural History Museum Evolutioneum Hamburg. Designs for a Natural History Museum Evolutioneum Hamburg. Designs for a Natural History Museum Evolutioneum Hamburg. Designs for a Natural History Museum Evolutioneum Hamburg. Designs for a Natural History Museum Evolutioneum Hamburg. Designs for a Natural History Museum Evolutioneum Hamburg. Designs for a Natural History Museum Evolutioneum Hamburg. Designs for a Natural History Museum Evolutioneum Hamburg. Designs for a Natural History Museum

Evolutioneum Hamburg. Designs for a Natural History Museum

Ausstellung in Hamburg

Eine Ausstellung von Arbeitsergebnissen der Academy for Architectural Culture (aac), auf dem Campus Rainvilleterrasse vom 8. Oktober bis 5. November 2015

Adresse: Rainvilleterrasse 4, 22765 Hamburg
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10-18 Uhr

Der Herbstworkshop 2015 der Academy for Architectural Culture befasst sich unter dem Titel „Evolutioneum“ mit Entwürfen für ein Museum der Zukunft in Hamburg.

Mit dem Titel verbindet sich weit mehr als nur die Renaissance des alten Hamburger Naturkundemuseums, das bis zu seiner Zerstörung im Jahr 1943 zu den größten und meistbesuchten Museen in Deutschland zählte. Zwar werden die geretteten Sammlungen einen Großteil der Exponate des Evolutioneum ausmachen, entstehen soll jedoch vor allem eine neue und einzigartige Symbiose aus Forschung, Sammlung und Ausstellung, vereint in einem Gebäude, das

attraktive Ausstellungen bietet und zugleich als ein hochprofessionelles, wissenschaftliches Forschungslabor arbeitet. Nicht zuletzt durch diese Symbiose wird beim Besucher ein Bewusstsein dafür geweckt, in welchem Maße der Blick zurück auf die Evolution zugleich eine Zukunftsvision sein kann.

Die Workshopaufgabe geht auf eine Initiative der Universität Hamburg zurück und basiert auf einem Raumprogramm, das im Austausch mit dem Centrum für Naturkunde (CeNak) entwickelt wurde. Einen Schwerpunkt in dem didaktischen Gesamtkonzept bilden dabei Ausstellungsbereiche, die alle Sinne ansprechen. Zweiter Kernpunkt ist die Erarbeitung eines internen, nicht öffentlichen Forschungsclusters. Als vermittelndes drittes Element zwischen beiden Polen dient der umfangreiche, kompakt magazinierte Sammlungsteil. Dieser wird nicht nur unmittelbar der Forschungsarbeit zur Verfügung stehen, sondern darüber hinaus dem Besucher faszinierende Einblicke gewähren.

Als Standort des Evolutioneum bieten sich gegenwärtig zwei kontrastreiche Szenarien an: Zum einen das historische Gebäude des ehemaligen Fernmeldeamtes direkt im urbanen Kontext des Stadtteils Rotherbaum. Durch seinen großmaßstäblichen Typus und der direkten Nähe zum Campus der Universität wäre es für eine bedeutende kulturelle Nutzung prädestiniert. Zum anderen wäre die westliche Kaispitze des Baakenhafens für einen zeichenhaften, exponierten Museumsbau am Wasser.

Der erste Teil des Workshops befasst sich mit dem Neubau am Wasser.

Ziel des Workshops sind Entwürfe, die sich dezidiert mit dem Charakter des Standortes auseinandersetzen und für die Vision des Evolutioneums einen adäquaten architektonischen Ausdruck formulieren, der für die weitere, reale Umsetzung von Nutzen sein kann.