Urban Exchange: New School Urban Exchange: New School Urban Exchange: New School Urban Exchange: New School Urban Exchange: New School

Urban Exchange: New School

Entwürfe für die Deutsche Schule Shanghai

aac workshop, Hamburg, Germany

05.09. bis 27.09.2013 auf dem Campus Rainvilleterrasse in Hamburg


Dieser Workshop steht unter der Leitung von
Prof. Dr. h.c. mult. Dipl.-Ing. Meinhard von Gerkan, Präsident der aac
Dipl.-Ing. Architekt Nikolaus Goetze

Workshop Thema
Die Diskussion über zeitgemäße und zukunftstaugliche Schulen ist hochaktuell und betrifft ein Thema von globaler Bedeutung: Welche Aufgaben sollte eine Schule der Zukunft erfüllen? – Wie manifestiert sich neues Lernen in neuen Räumen und Gebäuden? - Der aac Workshop erforscht Antwortszenarien im Dialog mit einer der international exponiertesten Bildungseinrichtungen: Der Deutschen Schule in Hamburgs Partnerstadt Shanghai. Ausgangspunkt sind reale und aktuelle Überlegungen der Deutschen Schule, an einem neuen Standort einen zukunftsweisenden Neubau zu konzipieren.

Die Geschichte der Deutschen Schule in Shanghai liest sich so dynamisch und spannend wie die der aufstrebenden Metropole Shanghai selbst: Gegründet im Jahre 1995 mit anfänglich nur 4 Schülern, hat sich die Deutsche Schule in wenigen Jahren zu einer Einrichtung entwickelt, die das gesamte Angebot von Schulabschlüssen (Haupt- und Realschulabschluss sowie Abitur) umfasst und seit 2007 an zwei Standorten in Shanghai vertreten ist. Mit aktuell bereits mehr als 1290 Schülern und einem Lehrkörper von etwa 150 Pädagogen ist die Deutsche Schule Shanghai die weltweit größte deutsche Auslandschule. Die Deutsche Schule Shanghai ist eine Privatschule in der Trägerschaft des Vereins "Deutsche Schule Schanghai e. V." Sie ist als deutsche Auslandsschule von der Kultusministerkonferenz der Länder anerkannt und wird vom Auswärtigen Amt personell und finanziell gefördert. Unterrichtet werden sowohl deutsche Kinder als auch Kinder mit anderen Staatsangehörigkeiten. Dabei ist Deutsch auf muttersprachlichem Niveau die Unterrichts- und Schulsprache.

Den im Westen Shanghais im Bezirk Qingpu gelegenen EuroCampus teilt sich die Deutsche Schule mit dem Französischen Gymnasium Shanghai. An diesem Standort werden derzeit in einem 2005 fertiggestellten und bereits mehrfach erweiterten Schulneubau ca. 2000 Schüler (einschließlich der frz. Schule) unterrichtet. Im Jahr 2007 wurde ein zweiter Standort im Bezirk Pudong, im Osten der Stadt, in Teilen eines bestehenden Schulgebäudes eingerichtet und seither jährlich erweitert, von anfänglich 60 auf heute über 350 Schüler.
Die Veränderung der Deutschen Schule seit ihrer Gründung spiegelt somit die immense Wachstumsdynamik der Stadt Shanghai wider und entspricht der ständig anwachsenden Bedeutung einer der größten Metropolen Chinas in der globalisierten Weltwirtschaft, nicht zuletzt im Austausch mit Deutschland. Während einerseits Jahr für Jahr mehr Familien aus Deutschland in Shanghai leben und ein deutsches Schulangebot nachfragen, gewinnt zugleich eine in der deutschen Kultur und Pädagogik verankerte Schule an Attraktivität für Familien aus anderen Nationen. Auf diese Weise wird die Deutsche Schule zu einem wichtigen Medium kulturellen Austauschs und pädagogischer Innovationen.
Die gegenwärtigen Räumlichkeiten am Standort Pudong erweisen sich angesichts dieser Perspektive zunehmend als beengt und unvereinbar mit der zukünftigen Entwicklung der Schule. Auch fehlt es an Möglichkeiten zur Unterbringung von wichtigen Sonderfunktionen wie z.B. Schwimmhalle oder Räumlichkeiten für größere Veranstaltungen.

Das Raumprogramm erfasst den tatsächlichen Bedarf der Deutschen Schule und beinhaltet alle für Unterricht, Sport, Freizeit und Verpflegung nötigen Flächen.

Der Workshop untersucht Konzeptionen an bewusst kontrastierenden Standorten in Shanghai. Er stellt die Frage nach der angemessenen Erscheinung einer Deutschen Schule in einer asiatischen Metropole. Zugleich thematisiert er die Wechselwirkungen von Lern-Raum und von Schule als Ort kultureller Identität und  Wohlbefindens  in einem futuristischen, pulsierend-urbanen Umfeld. 

Die Ergebnisse des Workshops können über die unmittelbare Lösung der Aufgabe hinaus einen Beitrag zur Erforschung von Typologien für den urbanen Schulbau von morgen abgeben.

Teilnehmer und Struktur

Ca. 24 Teilnehmer werden in Teams zu je vier Personen Entwürfe erarbeiten. Die Teams werden international gemischt zusammen gesetzt, um einen intensiven Austausch zwischen jungen Architekten mit verschiedenen kulturellen Hintergründen zu ermöglichen. Die Workshop Sprache ist Englisch.

Ablauf
Der rund dreiwöchige Workshop beginnt mit dem Kennenlernen aller Teilnehmer und der aac-Studios auf dem Campus Rainvilleterrasse, dem sich eine ausführliche Einführung in die Aufgabenstellung anschließt. Die darauf folgende Bearbeitung gliedert sich in einen festen Rhythmus aus täglicher Arbeit in den Studios mit begleitenden Korrekturen und Zwischenkritiken. Themenbezogene Vorträge von namhaften Fachleuten ergänzen den Ablauf. Der Workshop endet mit einer eingehenden Abschlusspräsentation und Diskussion. Die Ergebnisse des Workshops werden in einer Ausstellung der Öffentlichkeit gezeigt.

Professor Meinhard von Gerkan und der gmp-Partner Nikolaus Goetze leiten den Workshop. Sie führen in die Workshopthematik und -zielsetzung ein und geben gemeinsam mit den Dozenten Korrekturen. Die Zwischen- und Abschlusspräsentationen stehen unter ihrem Vorsitz. Vorlesungen durch Gastprofessoren, Gastkritiken und eine Exkursion vervollständigen das Angebot des Workshops in den jeweiligen Abschnitten.

Termine
Der Workshop findet im Zeitraum von Donnerstag, den 05.09.2013 bis Freitag, den 27.09.2013 in Hamburg, Deutschland, in den Räumlichkeiten der aac statt.